Der technologische Fortschritt und die steigende Popularität von unbemannten Flugsystemen, oft auch Drohnen oder wie wir sie nennen, FLYBOTS, genannt, standen im Mittelpunkt des BDLI Drone Talks 2023 am 14. September. Ich hatte die Gelegenheit, an diesem Event teilzunehmen und möchte gerne meine Eindrücke mit euch teilen.
BDLI Drone Talk 2023: Ein persönlicher Rückblick

Der technologische Fortschritt und die steigende Popularität von unbemannten Flugsystemen, oft auch Drohnen oder wie wir sie nennen, FLYBOTS, genannt, standen im Mittelpunkt des BDLI Drone Talks 2023 am 14. September. Ich hatte die Gelegenheit, an diesem Event teilzunehmen und möchte gerne meine Eindrücke mit euch teilen.
Das Event wurde vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) organisiert und fand als hybride Veranstaltung im SkyLand Konferenzraum des Flughafens Stuttgart statt. Da Drohnen immer vielseitiger werden, nehmen auch die damit verbundenen Herausforderungen zu, vor allem wenn es um die Luftsicherheit geht. Genau hier setzte der BDLI Drone Talk 2023 an und bot mit dem Format eine Bühne für Gespräche über Lösungen und neueste Trends in Sachen Drohnen-, -detektion und -abwehr.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Thomas Schmitt, den Vorsitzenden des BDLI Fachausschusses UAV und Carsten Poralla, dem Geschäftsführer des Flughafens Stuttgart GmbH, eröffnete Thomas Jarzombek, Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Ausschuss Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, das Event mit seiner Keynote. Als Mitglied im Ausschuss für Digitales bot er einen interessanten Einblick in politische und gesellschaftliche Aspekte der Drohnentechnologie. Anschließend präsentierten verschiedene Experten ihre Einblicke und Ansichten - angefangen bei Kay Wackwitz von Drone Industry Insights UG mit der Vorstellung einer Marktstudie zum deutschen Drohnendetektions- und -abwerhmarkt, über Dipl.-Ing. Albrecht Stäbler von dipaho GmbH zum Thema Sicherheit in unsicherer Lage und Fragen, die die Wirtschaft an die Politik stellen muss, bis hin zu Dr. Christian Merfort von der Universität Siegen zu Akzeptanz und Leitlinien für die Drohnenabwehr im ganzheitlichen Mobilitätskonzept sowie Christina Große-Möller, Projektleiterin UAM-Netzwerk Windrove von Hamburg Aviation e.V., zur gesellschaftlichen Akzeptanz. Auch die Industrieperspektive wurde durch Prof. Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Ahlers, Vorsitzender des Forums Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V., vorgestellt und Matthias Götz, Leiter Venture Capital der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg e.V., gab einen tiefen Einblick in die Bereitschaft zur Investition in diese Technologien.
Die Diskussionsrunden zwischen den Vorträgen boten eine ausgiebige Gelegenheit, Fragen zu stellen und Meinungen auszutauschen. Es wurde deutlich, dass die Balance zwischen technologischem Fortschritt und Sicherheitsanforderungen entscheidend ist. Insbesondere die Frage, wie man unbeabsichtigte oder absichtliche Bedrohungen durch Drohnen erkennt und darauf reagiert, stand im Fokus der Diskussionen.
Die Teilnahme am BDLI Drone Talk 2023 war eine bereichernde Erfahrung. Es war beeindruckend zu sehen, wie verschiedene Stakeholder zusammenkamen, um gemeinsame Lösungen zu diskutieren und die Zukunft der Drohnentechnologie in Deutschland zu gestalten. Es ist klar, dass wir am Anfang einer spannenden Reise stehen, und ich freue mich darauf, zu sehen, wie sich die Drohnentechnologie weiterentwickelt und welchen Platz sie in unserer Gesellschaft einnehmen wird.
Habt ihr auch am BDLI Drone Talk 2023 teilgenommen oder interessiert ihr euch für Drohnentechnologie? Ich würde mich freuen, eure Gedanken und Meinungen in den Kommentaren zu lesen!
Blogs

Sogar die NASA ist neidisch auf Magdeburg-Cochstedt
Am Freitag, 07.07., habe ich das Nationale Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR in Magdeburg-Cochstedt besucht. Meine Erfahrungen und warum sogar die NASA auf den Standort neidisch ist, teile ich mit Ihnen/Euch in diesem Blogartikel.

FLYBOTS meets Koptertag #6 des IPH in Hannover
FLYBOTS.INFO beim Koptertag #6 des IPH

Interessanter Austausch zum Aufbau des Prüfstandes für Flybots in Braunschweig
Am Freitag, den 02.09.2022, fand der interaktive Workshop "Flybots - Drohnen-Testzentrum Braunschweig Stufe 1" des Institutes für Flugantriebe und Strömungsmaschinen der TU Braunschweig in Braunschweig statt. Insgesamt tauschten sich dreizehn Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Arbeitspaket 1, dem Bau eines Prüfstandes, aus.
Neues auf FLYBOTS.INFO
Was gibt es Neues auf FLYBOTS.INFO? Erfahren Sie mehr
FLYBOTS Get together auf der ILA Berlin 2022
Kleines FLYBOTS Get together am 24.06 auf der ILA Berlin

Hello (FLYBOTS) World
Hallo liebe FLYBOTS-Community, mein Name ist Gilbert Linn und ich arbeite seit Januar 2022 für LNC LogistikNetwork Consultants GmbH in Hannover. Ich bin als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt und unterstütze die Landesinitiative Niedersachsen Aviation und die interaktive Plattform FLYBOTS.INFO.

Von der zivilen Luftfahrt zu FLYBOTS
Von der zivilen Luftfahrt zu FLYBOTS - was sind FLYBOTS?