Plattform für Innovation, Vernetzung und die Zukunft der unbemannten Luftfahrt
Vom 27. bis 29. August 2025 findet mit den Drone Days 2025 erneut eines der zentralen Branchenevents für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) in Norddeutschland statt. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung und bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch rund um aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der unbemannten Luftfahrt.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2024 werden die Drone Days 2025 weiter ausgebaut und erstmals an zwei Veranstaltungsorten durchgeführt: Am bewährten Hatten-UAS German Flight Center sowie zusätzlich am internationalen Flughafen Bremen. Diese Erweiterung ermöglicht nicht nur eine stärkere inhaltliche Ausdifferenzierung, sondern schafft auch neue Möglichkeiten für Live-Demonstrationen, technische Präsentationen und themenspezifische Diskussionen.
Impulse für die Advanced Air Mobility – Rückblick und Ausblick
Bereits 2024 konnte die Veranstaltung mit einer Vielzahl von Teilnehmenden aus der Drohnenbranche, der bemannten Luftfahrt, Forschungseinrichtungen und Behörden überzeugen. Diskutiert wurden unter anderem Anwendungen in der Offshore-Inspektion, Entwicklungen rund um U-Space und das UAS-Leitstellenprojekt in Bremen (USSP), innovative Antriebstechnologien sowie regionale Initiativen wie der Offshore Drone Campus Cuxhaven und die AAM-Initiative Nordwestdeutschland & Deutsche Bucht.
Auch 2025 stehen wieder zukunftsweisende Themen im Mittelpunkt:
- Anwendungsorientierte UAS-Lösungen für Infrastrukturinspektionen, Logistik und Offshore-Einsätze
- Advanced Air Mobility (AAM): Strategien zur Integration unbemannter und bemannter Luftfahrtsysteme
- Regulatorische Entwicklungen: U-Space, SORA, Zulassungsverfahren und Sicherheitsanforderungen
- Technologische Innovationen: Fortschritte bei Antriebssystemen, Sensorik, Kommunikation und digitaler Infrastruktur
- Live-Demonstrationen: Vorführungen aktueller Technologien und Anwendungen an beiden Veranstaltungsorten
Neben der Vermittlung von Fachwissen liegt ein besonderer Fokus auf dem persönlichen Austausch und der Vernetzung. Die Drone Days bieten Raum für Gespräche, Kooperationen und das Entwickeln gemeinsamer Ideen – ganz im Sinne einer offenen Innovationskultur.
Zwei Standorte – ein gemeinsames Ziel
Die beiden Austragungsorte der Drone Days 2025 ergänzen sich in idealer Weise:
- Hatten-UAS German Flight Center: Ein ausgewiesenes Erprobungszentrum für UAS mit modernster Infrastruktur für Testflüge, BVLOS-Operationen und technologische Erprobung.
- Flughafen Bremen: Als international angebundener Luftverkehrsknotenpunkt bietet der Flughafen die optimale Kulisse für Fachvorträge, Panel-Diskussionen und Austauschformate zur Integration von UAS in bestehende Luftverkehrsstrukturen.
Diese enge Verbindung zwischen Forschung, Praxis und Anwendung steht exemplarisch für das Ziel der Drone Days: die gemeinsame Gestaltung einer sicheren, nachhaltigen und zukunftsfähigen Luftfahrt.
Jetzt anmelden und Teil der Zukunft werden
Die Drone Days 2025 heißen alle Akteure willkommen, die sich aktiv mit der Zukunft unbemannter Luftfahrtsysteme und der Advanced Air Mobility beschäftigen – ob als Unternehmen, Forschungseinrichtung, Behörde oder Start-up. Die Teilnahme eröffnet wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, bietet praxisnahe Inspiration und schafft Zugang zu einem wachsenden Netzwerk engagierter Expertinnen und Experten.
Die Anmeldung zu den Drone Days 2025 finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.