Symposium: Drohnen und autonome Systeme für den Betrieb von Windparks

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) veranstaltet am 25. und 26. Februar 2026 ein Symposium, das sich auf den Einsatz von Drohnen und autonomen Systemen im Betrieb von Windparks konzentriert. Ziel der Veranstaltung ist es, Wissenschaftler, Forscher und Fachleute aus der Industrie zusammenzubringen, um die neuesten technologischen Entwicklungen und praxisnahen Anwendungen für die Inspektion, Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen sowohl an Land (Onshore) als auch auf See (Offshore) zu diskutieren.

Im Mittelpunkt des Symposiums stehen verschiedene Themenschwerpunkte. Dazu gehören innovative Methoden zur Inspektion von Rotorblättern, Türmen und Fundamenten von Windkraftanlagen, die dazu beitragen, den Zustand der Anlagen effizient und präzise zu überwachen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bewältigung von Herausforderungen, die sich aus extremen Umweltbedingungen wie starkem Wind, Regen oder Meeresklima ergeben, die die Wartungsarbeiten erschweren. Die Teilnehmenden erhalten zudem Einblicke in erfolgreiche Strategien für Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen sowie in die Integration von Robotik, Automatisierung und autonomen Systemen, die die Effizienz steigern und die Sicherheit der Techniker erhöhen können.

Darüber hinaus wird die Ausbildung und Qualifizierung von Servicetechnikern thematisiert, um sicherzustellen, dass neue Technologien optimal genutzt werden können. Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da der Betrieb und die Wartung von Windparks zunehmend auf umweltfreundliche Verfahren und Materialien achten müssen.

Die Teilnahmegebühren für das Symposium liegen bei 450 € für Frühbucher (bis zum 30. November 2025) und bei 600 € für reguläre Anmeldungen (bis zum 15. Februar 2026). Optional kann an einer Abendveranstaltung für 72 € zzgl. MwSt. teilgenommen werden, die Raum für Networking und den persönlichen Austausch bietet.

Das Symposium des Fraunhofer IFAM bietet somit eine umfassende Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse, technologische Innovationen und praktische Erfahrungen im Bereich Drohnen und autonome Systeme für Windparkbetrieb zu präsentieren, zu diskutieren und zu vernetzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung sind auf der offiziellen Webseite des Fraunhofer IFAM verfügbar.

Author
Niedersachsen Aviation