
Unbemannte Flugsysteme (UAS/UAV) sind weit verbreitet und werden immer günstiger, kleiner und effektiver. Sie sind leichter bedienbar und können größer werdende Lasten über größere Reichweiten transportieren bzw. verfügen über immer bessere Sensorik und zunehmende Autonomiegrade. Das Anwendungsspektrum von Drohnen wächst entsprechend, sowohl für kommerzielle als auch private Anwendungen.
Diese Entwicklungen gehen einher mit wachsenden Herausforderungen an die Luftsicherheit: Die versehentliche oder bewusste Herbeiführung einer Gefährdungslage durch Drohnen muss detektiert und durch entsprechende Maßnahmen unterbunden werden. Ziel ist es, etwaige Konflikte auflösen zu können.
Hersteller von Systemen zur Drohnendetektion und -abwehr haben sich im gleichnamigen BDLI-Gremium zusammengetan, um mit allen relevanten Stakeholdern gemeinsame Lösungen zu finden. Am 14. September 2023 lädt der BDLI im Anschluss an dem Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen daher alle Interessierten zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr zum Thema Drohnendetektion und -abwehr an den Flughafen Stuttgart (Konferenzraum SkyLand) ein.
Eine Anmeldung zu diesem Event ist bis spätestens Freitag, den 01. September 2023, hier möglich.
Informationen zum Programm sowie zur Anreise zum Flughafen Stuttgart finden Sie in unserem Downloadbereich.